Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Fossile Pflanzen der Green River Fm.
Urweltmammutbaum - Metasequoia
Karbon Pflanzen der Zeche Sophia-Jacoba
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Fossile Pflanzen
»
Podozamites distans (Presl, 1838)
Podozamites distans (Presl, 1838)
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Produktbeschreibung
Hiei ist eine schöne Platte aus dem unteren Jura mit mehreren fossilen Blättern der Art Podozamites distans. Das längste Blatt misst etwa 77 mm in der länge.
Die Art Podozamites distans blickt auf eine lange und faszinierende, systematische Geschichte zurück. Ursprünglich wurde das Taxon 1838 vom tschechischen Naturforscher Karel Borivoj Presl als Zamites distans beschrieben (Presl in Sternberg, 1838). Der Botaniker Carl Friedrich Wilhelm Braun erkannte 1843, dass die Bezeichnung Zamites für cycadähnliche Pflanzen reserviert war. Um den koniferenartigen Charakter der Art zu betonen, benannte er sie in Podozamites distans um (Braun in Münster, 1843). Fossilfunde deuten darauf hin, dass Podozamites distans möglicherweise saisonal ihre Blätter abwarf – ähnlich wie heutige Ginkgo- oder Lärchenarten (Wachtler, 2024). Die Pollen- und Samenorgane dieser Art weisen auf eine mögliche Verwandtschaft mit der heute in China vorkommenden Gattung Pseudolarix hin (Nathorst, 1876).
Braun, C. F. W. 1843. Beiträge zur Urgeschichte der Pflanzen, Heft 1 (Programm zum Jahresbericht der k. Kreis-Landwirtschafts- und Gewerbschule zu Bayreuth). F. C. Birner, Bayreuth, 17 pp.
Nathorst, A.G., 1876: Bidrag till Sveriges fossila flora. Kungliga Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar 14, 1–82
Presl, K. in Sternberg, C. von, 1838. Versuch einer geognostisch–botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipzig & Prag. Part 8, vii+ 71 p.
Wachtler M., 2024. The Middle-Late Triassic Life of Madygen (Kyrgyzstan), 1-36; Dolomythos-Museum, In nichen, Italy
Herkunft:
Pechgraben, Neudrossenfeld (Oberfranken), Deutschland
Größe Matrix:
ca 145 x 94 mm
Alter:
Unterer Jura, Liais, Hettangium, Bayreuth Formation (Ca. 199 Mill. Jahre)
Lieferzeit:
3-4 Tage
Art.Nr.:
11767
Artikeldatenblatt drucken
Rezension schreiben
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025