Die Fossilien aus dem Plattenkalk von Eichstätt und Solnhofen sind weltberühmt. Zweifelsohne handelt es sich Solnhofen und Eichstätt um eine der wichtigsten Konservatlagerstätten aus dem oberen Jura. Die häufig fantastisch erhaltenen Funde bieten einzigartig detaillierte Einblicke in das fossile Ökosystem der Solnhofener Lagunenlandschaft. Immerhin stammt der Archaeopteryx die Ikone der Evolution aus dem Solnhofener Plattenkalk. Die Entdeckung dieses berühmten fossiles war mit entscheident die Evolutionstheorie von Charles Darwin zu untermauern. In dieser Sektion des Shops bieten wir ihnen eine Auswahl an Platenkalk Fossilien aus dem Raum Solnhofen zum kaufen an.
Bei diesem Insekten - Fossil aus dem Plattenkalk handelt es sich um eine Holzwespe der Art Myrmicium elegans. Dieses Exemplar zeigt eine schöne und detailreiche Erhaltung und präsentiert sich gefällig auf der Platte.
Dies ist ein großes Exemplar einer detailreichen Hefriga serrata aus Eichstätt. Der Krebst bietet eine Detailreiche Erhaltung sowie eine attraktive Färbung.
Hier ist ein fossiles Insekt der Art Mesonepa primordialis aus dem Plattenkalk von Eichstätt. Dieses Exemplar kommt mit Positiv- sowie Negativseite und bietet durchaus noch Potential für eine weitere Präparation.
Hier ist ein fossiler Solnhofen - Seeigel der Gattung Tetragramma, komplett mit Stacheln und Kiefernapparat aus Painten. Der Kiefernapperat bei Seeigeln wird auch als „Laterne des Aristoteles“ bezeichnet.
Dies ist ein schönes sowie großes Exemplar eines fossilen Schlangensterns der Art Geocoma carinata aus Zandt. Ausgebreitet hätte dieser Schlangenstern einen Durchmesser von etwa 75 – 80 mm.
Dies ist ein kleiner aber detailreicher, regulärer Seeigel, der zur Gattung Phymosoma zu stellen ist. Bei diesem fossilen Seeigel aus Painten sind viele Stacheln erhalten.
Diess Stück zeigt ein juveniles Exemplar eines Langarmkrebses der Gattung Mecochirus aus dem Plattenkalk von Eichstätt. Dieser Mecochirus misst lediglich 35 mm.
Dies ist eine fossile Qualle aus dem Plattenkalk von Eichstätt, welche zur Art Medusites bicinctus zu stellen ist. Die fossile Qualle selber misst etwa 59 mm im Durchmesser.
Hier ist ein guter Langarmkrebs der Art Mecochirus longimanatus aus dem Plattenkalk von Eichstätt. Auf oder oberhalb des Carapax ist ein kleiner, fossiler Schwamm der Gattung Codites.