Vollständiges Exemplar dieses sehr seltenen Raubfisches in detailreicher Erhaltung. Der Fisch ist etwa 170 mm lang. Fruher wurden Exemplare aus dem Crato Member zu der Art Cladocyclus ferus Santos, 1950 gestellt. Jedoch, laut neueren Erkenntnissen* handelt es sich hier wohl eher um Jungexemplare von Cladocyclus gardneri Agassiz,. 1841. Die Jungfische dürften wohl den verhältnismäßig häufigen Dastiblen nachgestellt haben. Es wird angenommen, dass hier gute Bedingungen für sogenannte Schulen geherrscht haben. Wie sich hier zeigt, bietet die Santana Formation besonders interessante Einblicke in ein fossiles Ökosystem. (*Castro & Brito 2004 : The ichthyodectiform Cladocyclus gardneri (Actinopterygii: Teleostei) from the Crato and Santana Formations, Lower Cretaceous of Araripe Basin, North-Eastern Brazil) | . |
Herkunft: | Nova Olinda, Ceara, Brasilien | ||
Größe Stein: | ca. 200 x 90 mm | ||
Alter: | Unterkreide, Santana Fm., Crato Member (ca. 125 Mill. Jahre) |