Saccocoma tenella ist die vermutlich am häufigsten in vollständigen Exemplaren gefundene Seelilie überhaubt. Saccocoma tenella ist auch das mit abstand häufigste Fossil aus dem Solnhofener Plattenkalken. Jedoch bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Saccocoma in herausragender Erhaltung und diese ist wie immer sehr selten. (Vergleichen Sie selbst in unser Archiv Sektion) Die Seelilie hat etwa 40 mm im Durchmesser. | |||
Herkunft: | Eichstätt, Solnhofen, Deutschland | ||
Größe Stein: | ca. 100 x 110 mm | ||
Alter: | Oberer Jura, Malm zeta (Ca. 150 Mill. Jahre) |