Auf dieser Platte sind die folgenden Ediacara-Fossilien zu finden: Palaeopascichnus delicatus, Cyclomedusa davidi, Neonereites biserialis sowie Nemiana simplex. Diese besonders reichhaltige Platte stammt aus dem Ediacarium der Ukraine. Palaeopascichnus war im Ediacarium weltweit verbreitet und wurde zunächst als Spurenfossil interpretiert. Jedoch handelt es sich bei Palaeopascichnus um ein Körperfossil. Seilacher (2003) und Seilacher & Mrinjek (2011) diskutieren die starken Ähnlichkeiten von Palaeopascichnus mit Xenophyophoren, einer Gruppe großer Foraminiferen, die Sedimentkörner verwenden, um agglutinierte Gehäuse zu bauen. Insbesondere die rezente Art Aschemonella monile (Gooday & Holzmann, 2017) weist eine sehr hohe Ähnlichkeit mit Palaeopascichnus auf. Diese Ähnlichkeiten könnten jedoch oberflächlich sein, da solche multikammerigen Gehäuse unabhängig in verschiedenen Tiergruppen vorkommen können. Dennoch wird Palaeopascichnus enger mit Foraminiferen als mit anderen existierenden Gruppen in Verbindung gebracht. Neonereites biserialis ist ein recht komplexes Ichnofossil, das von einem relativ komplexen Organismus erzeugt wurde. Es wird als Fressspur interpretiert, die von einem sedimentfressenden Organismus hinterlassen wurde. Die zweireihige Struktur der Gänge deutet darauf hin, dass der Organismus möglicherweise eine bilaterale Symmetrie aufwies und sich durch das Sediment bewegte, während er Nahrung aufnahm. Diese Spurenfossilien bieten wertvolle Einblicke in die Verhaltensweisen und ökologischen Interaktionen früher Organismen. Des Weiteren befinden sich auf dieser Platte mehrere Fossilien, die Cyclomedusa davidi zugeordnet werden können. Diese Fossilien sind durch ihre konzentrischen Ringe und die zentrale Erhebung leicht zu identifizieren. Abgerundet wird die Vergesellschaftung durch einige kleine Exemplare von Nemiana simplex (Palij, 1976), die durch ihre glatte Oberfläche und einfachere, runde Form charakterisiert sind. Dies ist eine besonders vielseitige Platte aus dem Ediacarium der Ukraine, die eine beeindruckende Vielfalt an Lebensformen aus dem Präkambrium zeigt. | |||
Herkunft: | Novodnistrovsk quarry, Chernivtsi province, Podolia region, Ukraine | ||
Größe Platte: | ca. 182 x 194 mm | ||
Alter: | Präkambrium , Ediacarum, Lomozhov beds, Mogilev formation (Ca. 600 Mill. Jahre) |