Hier präsentieren wir eine seltene Trilobiten-Rarität aus Marokko aus den 90er Jahren, der Art Treveropyge maura. Diese Art wurde damals unter der Gattung Heliopyge verkauft. Auch in den 1990er Jahren war Heliopyge ein seltener und begehrter Trilobit. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde der Name Heliopyge im Fossilienhandel oft als Sammelbegriff für diverse andere Trilobiten der Familie Asteropyginae verwendet. Laut Bignon & Cronier (2013) lässt sich die Gruppe der klassischen marokkanischen Heliopyge-ähnlichen Arten nicht mehr zur Gattung Treveropyge stellen. In ihrer Arbeit wurden Treveropyge maura sowie Treveropyge marokkensis Schraut 2000 ausdrücklich ausgeschlossen. Zwar sind diese Taxa eng mit Treveropyge verwandt, jedoch passen sie nicht in die Gattung. Bignon & Cronier haben diese Arten keiner anderen Gattung zugewiesen. Daher müssen sie wohl als nomen dubium betrachtet werden, beziehungsweise weiterhin als Treveropyge angesprochen werden. Beim vorliegenden Exemplar ist lediglich der rechte Wangenstachel restauriert worden. Vollständig ausgestreckt misst der Trilobit etwa 70 mm. Bignon, Arnaud & Cronier, Catherine. (2013). The systematics and phylogeny of the Devonian subfamily Asteropyginae (Trilobita: Phacopida). Journal of Systematic Palaeontology. 12. 10.1080/14772019.2013.804008. | |||
Herkunft: | Jbel Issoumour, Maider Reg. , Marokko | ||
Größe Matrix: | ca. 94 x 84 mm | ||
Alter: | Unter Devon ,Oberes Emsium, Tazoulait Formation (ca. 400 Mill. Jahre) |