Große Platte mit meheren Exemplaren der Ammoniten sowie einem Belemiten. Das Stück entstammt einem temporären Aufschluss, der beim Autobahnbau bei Braunschweig bedingt zugänglich war. Gefunden wurden vornehmlich Oistoceras figulinum,Oistoceras curvicorne,Androgynoceras maculatum, A. capricornus und Tragophylloceras. Diese Vergesellschaftung ist typisch für diese sogenannte Grenzbank des oberen Lias. Der größte Ammonit misst etwa 28 mm. | |||||||
Herkunft: | Schandelah bei Braunschweig, Deutschland | ||||||
Größe Stein: | ca. 160 x 95 mm | ||||||
Alter: | Jura, Pliensbachium , Lias Gamma/Delta (Grenzbankhorizont) (ca. 195 Mill. Jahre) |