Hier ist eine sehr große Laubheuschrecke aus dem Plattenkalk von Solnhofen. Bei diesem Exemplar musste fundbedingt der hintere Teil des Flügels sowie erhaltungsbedingt das mittlere Bein sowie Teile des Abdomens restauriert werden. Interessanterweise ist der Legestachel (Ovipositor) hervorragend erhalten. Der Aufwand der Restaurationen wird durch die hervorragende Erhaltung des Exemplars gerechtfertigt. Besonders zu beachten ist die feine Flügeläderung. Das Insekt ist etwa 127 mm lang. | |||
Herkunft: | Eichstätt, Solnhofen, Deutschland | ||
Größe Stein: | ca. 265 x 235 mm | ||
Alter: | Oberer Jura, Malm zeta (Ca. 150 Mill. Jahre) |