Brooksella alternata wurde durch den berühmten Paläontologen Charles Walcott in 1896 erstmals beschrieben. Um die Deutung dieses Fossil aus dem mittleren Kambrium wurde lange gerätselt. Zunächst wurden diese Funde als abdrücke Medusen gedeutet, spätere Interpretationen gingen von Ichnofossilien aus. Die neusten Erkenntnisse scheinen zu belegen dass es sich hier um echte „Körperfossilien“ handelt. Und zwar um eine Gruppe von ausgestorbenen Schwämmen. Weiterführende Literatur: Ciampaglio, C.N., C. Wellman, H. Brunswick, A. York & L.E. Babcock. 2005. Reinterpretation of Brooksella from the Conasauga Formation (Cambrian) of Georgia and Alabama, USA. in The Fourth International Symposium on the Cambrian System and the Tenth Field Conference of the Cambrian Stage Subdivision Working Group, Nanjing, August 18-24, 2005, abstracts and short papers. Acta Micropalaeontologica Sinica 22(Supplement): 21-23. Ciampaglio, C.N. & L.E. Babcock. 2006. Reinterpretation of Brooksella from the Conasauga Formation (Cambrian) of Georgia and Alabama, USA. Geological Society of America Abstracts with Programs 38(3): 4-5. | |||
Herkunft: | Centre, Alabama, USA | ||
Größe: | ca. 33 mm Durchmesser | ||
Alter: | Mitteres Kambrium, Consauga Formation (ca. 518 Mill. Jahre) |