Willkommen zurück!

Verkauft:

Ceratarges aries VIERSEN et al 2011

Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011
Ceratarges aries VIERSEN et al 2011

Produktbeschreibung

Hier ist ein besonderer Trilobit aus dem Devon von Marokko der sehr seltenen Art Ceratarges aries. Bei diesem hervorragenden Trilobiten erfolgte die Präpäration vollständig in Deutschland, wodurch dem Stück eine besondere Ästhetik sowie Detailtiefe verliehen wurde.

Die schon länger bekannte  Trilobiten - Art Ceratarges aries.wurde gerade kürzlich durch Viersen & Prescher in 2011 endlich wissenschaftlich  korrekt beschrieben.
Scheinbar gibt es eine hohe Variabilität bei dieser interessanten Trilobiten - Art. was bei Lichiden - Trilobiten durchaus verbreitet ist.
Viersen und Prescher bemerken in der Arbeit die Variabilität der Nackenhörner am Occipital-Ring, welche auch, wie in diesem Fall, vollständig fehlen können.. Ein statisches  Art - Merkmal hingegen scheint dagegen die Anzahl der Sekundärstacheln am Pygidum zu sein. Wie auch der Holotyp (NHMM 2011 003), zeigt dieses Exemplar von Ceratarges aries zwischen den Primär - Stacheln am Schwanzschild je drei Sekundär - Stacheln, wobei der zentrale Stacheln stets etwas verlängert zu sein scheint. Viersen und Prescher weisen in der Diskussion der Art auf ihre enorme Seltenheit hin. Dadurch ist das Ausmaß der Variabilität dieser Ceratarges Art nicht genau bekannt. Dieses Exemplat entstammt dem „Septimopeltes Horizont“, welcher etwas höher als der klassiche Ceratages - Couche ist. Nach unseren Beobachtungen in 2006 scheint Ceratarges aries anteilig häufiger aufzutreten.
 
 

Herkunft:

Zireg, Maider Reg, Marokko 
Größe Trilobit:ca. 48 mm Körperlänge
Alter:Mittelers Devon, untere Eifel,,El Otfal Formation (ca. 391 Mill. Jahre)

 


Art.Nr.: 5396