Auf diesem Ediacara - Fauna - Stück ist ein guter Beleg des bekanntesten Ediacara Fossils Dickinsonia costata zusammen mit der Weidespur Kimberichnus teruzzii von Kimberella . Die systematische Stellung der Gattung Dickinsonia wird noch immer kontrovers diskutiert. Selbst eine Zugehörigkeit zum Reich der Pilze oder einem vollkommen unbekannten Reich wurde in Erwägung gezogen. Allgemein akzeptiert ist, dass es sich um eine Zuordnung zu den vielzelligen Tieren (Metazoa) handelt. Auch hier wird wieder deutlich, wie sehr sich die Ediacara Fauna von den „modernen“ Lebewesen der Erde unterscheidet. Kimberichnus teruzzii wird als Weidespur von Kimberella gedeutet und als möglichen Nachweis einer Radula (Raspelzunge), wie diese bei Mollusken.vorhanden ist. Daher wird zur Zeit Kimberella als Mollusk oder molluskenähnlich gedeutet. Die partiale Dickinsonia costata weist eine sehr gute Detailerhaltung auf und ist etwa 12 mm breit. Das Ichnofossil der Art Kimberichnus teruzzii wurde leider beim formatieren beschnitten, weist aber eine gute Detailtiefe auf. Insgesamt ein interessanter sowie preiswerter Beleg der Ediacara Fauna. | |||
Herkunft: | Solza River, Arkhangelsk region, Russland | ||
Größe fossil: | ca. 25 x 21 mm | ||
Alter: | Präkambrium , Proterozoikum,Vendium ,Ediacarium, Verkhovka Formation (ca. 600 Mill Jahre) |