Dieses Stück aus dem Ediacarium zeigt ein Exemplar der Art Cyclomedusa delicata. Ediacara Fossilien der Gattung Cyclomedusa sind recht weit verbreitet. Wie der Name vermuten lässt würde Cyclomedusa zunächst schlicht als Qualle interpretiert. Speziell dieses Exemplar zeigt warum diese Interpretation überholt ist. Dicht beieinanderliegende Exemplare von Cyclomedusa beeinflussen sich gegenseitig. Was eine benthische (am Boden lebend) oder eventuell sessile (am Boden festsitzend) Lebensweise indiziert. Abgesehen davon ist die Anatomie der Muskelstruktur moderner Quallen nicht mit diese Ediacara Fossilien vergleichbar. Zur Zeit wird Cyclomedusa als mikrobielle Kolonie gedeutet. Wie bei fast allen Ediacara Fossilien ist auch diese Deutung nicht ohne Vorbehalte. | |||
Herkunft: | Solza River, Arkhangelsk region, Russland | ||
Größe Fossil: | ca. 17 mm | ||
Alter: | Präkambrium , Proterozoikum,Vendium ,Ediacarium, Verkhovka Formation (ca. 600 Mill Jahre) |