Dies ist ein recht seltener und interessanter Trilobit der Gattung Bailiella aus dem obern Mittel- Kambrium von Marokko. Stratigraphisch ist diese vermutlich noch unbeschriebene Art besonders interessant, da sie praktisch aus dem obersten bekannten teil des Marokkanischen Mittelkambrium stammt. Die sogenannte Bailiella-Formation geht auf Destombes (1985) zurück, jedoch steht eine vollständige Beschreibung offenbar noch aus. Die Fundstelle befindet sich südlich von Tinejdad, nördlich von Alnif und am Jebel Ougnat-Massiv. Diese Lokalität wurde nur relativ kurzzeitig besammelt und hat nicht allzu viele Funde geliefert. Die Bailiella-Formation ist im zentralen Anti-Atlas verbreitet, jedoch meist schlecht aufgeschlossen. Die Lithologie bildet durch Verwitterung oft steile Hänge, die meist durch Hangschutt begraben sind. Das Bergen und Präparieren der Fossilien ist relativ aufwendig. Aufgrund der hohen Härte und leichten metamorphen Überprägung werden die Trilobiten hier selten als Spaltfossilien gefunden, wie es beispielsweise in der Wawrmast-Formation der Fall ist. Die Härte der Matrix macht die Präparation langwierig und anspruchsvoll. Ein interessanter Nebeneffekt ist, dass auf dem Trilobiten feine Kristalle gewachsen sind. Denoch ist die Erhaltungsqualität hervorragend. Insbesondere wenn man diese mit einer typischen Bailiella levyi vom Montagne Noire in Frankreich vergleicht. Der Trilobit selber ist etwa 75 mm lang und stellt ein interesantes sowie recht seltenes Schaustück dar. Destombes, J., Hollard, H. und Willefert, S. (1985). Lower Palaeozoic Rocks of Morocco. In: C.H. Holland, Lower Palaeozoic Rocks of the World Volume 4: Lower Palaeozoic of North-Western and West-Central Africa, 91–336. | |||
Herkunft: | Tinejdad, Jebel Ougnat, Anti-Atlas, Marokko | ||
Größe Matrix: | ca. 112 x 94 mm | ||
Alter: | Oberes Mttelkambrium, Bailiella formation. |