Hier ist ein einen schöner Tigereisen Anschliff aus der Cleaverville-Formation in der Pilbara-Region von Westaustralien, der aus dem Übergang zwischen Archaikum und Proterozoikum stammt. Diese besondere Bändererz-Formation (Banded Iron Formation, BIF) stellt einen uralten marinen Mikrobialith dar, der während des großen Oxidationsevents vor etwa 3 Milliarden Jahren entstand. Damals fiel Eisen durch den zunehmenden Sauerstoffgehalt im Meerwasser aus. Die polierte Scheibe zeigt abwechselnde Lagen aus Magnetit und goldbraunem Quarz oft vergleichbar mit dem sogenannten Tigerauge. Diese quarzhaltigen Bänder könnten aus früherem Krokydolith (blauer Asbest) entstanden sein, das später metamorph überprägt wurde. Die geologische Bedeutung der BIFs liegt in ihrer Rolle bei der Sauerstoffanreicherung der Erdatmosphäre: Die Entwicklung von Cyanobakterien und ihre photosynthetische Aktivität führten zur großflächigen Ablagerung von Eisen in den Ozeanen. Diese Prozesse waren entscheidend für die Anreicherung von Sauerstoff in der Atmosphäre, was wiederum die evolutionäre Entwicklung komplexer Lebensformen einschließlich Säugetieren sowie schließlich uns Menschen ermöglichte. | |||
Herkunft: | Ord Ranges,Port Hedland, Pilbara, Australien | ||
Größe Stück: | ca. 200 x 143 mm | ||
Alter: | Präkambrium, Proterozoikum, Paläoproterozoikum, Cleaverville Formation (ca. 3020 Mill. Jahre) |