Willkommen zurück!

Verkauft:

Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916

Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916
Stromatolith - Collenia undosa Walcott 1916

Produktbeschreibung

Hier ist eine besonders schöne Stromatolithen-Platte aus dem frühen Präkambrium der USA. Es handelt sich um einen Anschliff von Collenia undosa, gewonnen aus den rund 2,2 Milliarden Jahre alten Bändereisenerzen (BIFs) der Biwabik - Iron - Formation in Minnesota.

Eine bemerkenswerte Besonderheit dieser Platte ist die Vielfalt an Mikrofossilien. Aufgrund der teils opaken Eigenschaften des Gesteins sind diese Fossilien sogar ohne Dünnschliff-Präparation sichtbar.
Als potenzielle Arten können hier Gunflintia grandis (Barghoorn, 1965) sowie Eosphaera tyleri (Barghoorn, 1965) genannt werden. Sowohl aus der Biwabik-Formation als auch aus der zeitgleichen Gunflint-Formation wurde eine beeindruckend artenreiche Mikroorganismengemeinschaft beschrieben.
Es ist faszinierend zu sehen, wie früh in der Evolution des Lebens Diversität auftrat und wie sie sich bis heute wissenschaftlich nachweisen lässt.
Die Funde der „Mary Ellen Mine“ -  Lokalität sind  für ihre besonders schöne Färbung und Erhaltung bekannt sowie begehrt.  Diese Stromatolithen finden selbst als Schmuckstein Verwendung.
Die an der Bildung der Stromatolithen beteiligten Cyanobakterien dürften durch Photosynthese über die Zeit größere Mengen an Sauerstoff abgegeben haben. Dadurch wurde zweiwertiges Eisen (Fe²) im Meerwasser gebunden, welches die Bändereisenerz - Formationen weltweit gebildet hat. Zu dieser Zeit „verrostete" die Erde sozusagen. Erst nachdem das im Meerwasser gelöste Fe² aufgebraucht war, konnte der Sauerstoffgehalt in der Athmosphäre und im Urozean steigen. Dies hatte dann die große Sauerstoff – Krise zur Folge, welche  auch als das erste „große Sterben“ bekannt ist. Jedoch bildete der erhöhte Sauerstoffgehalt auch die Grundlage für komplexeres Leben auf der Erde.
 
 

Herkunft:

Mary Ellen Mine, Mesabi Range, St. Louis County, Minnesota, USA 
Größe Stück:ca. 94 x 110 mm
Alter:Präkambrium,  Proterozoikum, Paläoproterozoikum,  Rhyacium, Biwabik Formation (ca. 2.2 Ga / 2200 Mill. Jahre)

 


Art.Nr.: 11812