Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
3251
bis
3275
(von insgesamt
6649
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
131
132
133
134
135
...
»
Hier ist ein Trilobit aus Llandrindod Wells der Art Ogyginus corndensis mit beiden Freiwangen.
Auf dem Stück befindet sich auch noch ein Kopfschild Duplikatur von Trinucleus abruptus.
Hier ist eine Trilobiten - Lumachelle mit den Kopfschilden von Onnia sp aus dem Ordovizium von Mizan bei Merzouga. Dieses Stück ist ein ungewöhnliches Fossil von einem ungewöhnlichen Fossilienfundort.
Dies ist ein schöner Cyclopyger Trilobit der Gattung Microparia aus dem Ordovizium von Marokko.
Dies ist ein Beleg eines fossilen Bundenbach - Schlangenstern der Art Taeniaster beneckei.
Das Fossil bietet eine gute Substanz.
Hier ist eine große Bundenbach - Platte mit drei Trilobiten der Gattung Chotecops.
Dieser großwüchsige Trilobit der Art Cambropallas telesto aus dem mittleren Kambrium von Marokko zeigt eine interessante Verletzung. Bei dieser Verletzung dürfte es sich um eine Bissmarke eines großen Räubers wie Anomalocaris handeln.
Hier ist ein sehr detailreicher Eifel - Trilobit der Art Cornuproetus cornutus.
Dieser Beleg vom Pelm-Salmer-Weg zeigt eine interessante Pathologie am Pygidium.
Hier ist ein hervorragendes Exemplar einer Eystaettia intermedius aus Eichstätt.
Der Krebs präsentiert sich mittig auf der Platte und bietet einen schönen Kontrast.
Hier ist eine wunderbare Solnhofen- Libelle der Art Mesuropetala muensteri aus Eichstätt.
Die Libelle präsentiert sich in einer Bilderbuch - Haltung, alle 4 Flügel sowie der Kopf und der Körper sind perfekt artikuliert und positioniert.
Hier ist ein fossiler Käfer aus dem Plattenkalk von Eichstätt.
Der Käfer zeigt die für Anisorhynchus lapideus typische Längsstreifung der Flügeldecken.
Hier ist ein Paralejurus brongniarti menanensis aus der Assa - Formation vom Mador el Kebir.
Hier ist ein Trilobit der Art Cyphaspis agayuara aus Merzouga.
Hier ist ein besonderer Geesops schlotheimi aus Gees.
Bei diesem Eifel - Trilobiten wurde bei der Präparation der Fundbruch optisch erhalten.
So präsentiert sich der Geesops auf der natürlichen Bruchfläche.
Bei diesen Eifel Trilobiten handelt es sich um einen Cyphaspis ceratophthalmus in einer dunklen sowie detailreichen Erhaltung.
Dieser eigentümliche Seeigel der Art Schizaster scillae stammt aus dem Miozän von Sesimbra, Portugal.
Hier ist ein Samenfarn (Pteridospermopsida) der Art Cycadopteris jurensis aus Painten. Der Samenfarn präsentiert sich in einer interessanten UV - aktiven Erhaltung.
Hier ist ein seltener Cyphaspis balanops in einer vorzüglichen Erhaltung.
Bei diesem Eifel - Trilobiten überzeugt auch die Vollständigkeit sowie die formschöne Matrix.
Also, ein rundum schöner Trilobit aus der klassischen Lokalität der Trilobiten - Felder bei Gees.
Dies ist ein guter Beleg für den Trilobiten Cornuproetus cornutus von der klassischen Lokalität Pelm- Salmer Weg bei Gees.
Hier ist ein Beleg einer Ctenocystis aus dem Wheeler Shale aus Utah.
Hier ist ein sehr seltenes Eifel - Trilobiten - Doppel mit Cyphaspis balanops.
Die Trilobiten Art Cyphaspis balanops ist an der Lokalität Pelm-Salmer Weges bei Gees bedeutend seltener als Cyphaspis ceratophthalmus.
Hier ist eine absolute Eifel - Trilobiten Rarität der Art Gerastos eifelianus von der Eifel.
Bei diesem Eifel - Trilobiten der Art Gerastos cuvieri zeigen sich deutlich die Muskel - Ansatzstellen am Kopfschild.
Der Trilobit wurde in der klassischen Lokalität "Pelm-Salmer Weg" bei Gees gefunden.
Bei diesem Eifel - Trilobiten handelt es sich um ein schönes Exemplar eines Gerastos cuvier vom Pelm-Salmer-Weg bei Gees.
Dies ist ein detailreicher Trilobit der Art Gerastos tuberculatus marocensis vom Jebel Zguilma.
Hier ist ein Eifel Trilobit der Art Cornuproetus cornutus vom Pelm-Salmer Weg bei Gees.
Zeige
3251
bis
3275
(von insgesamt
6649
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
131
132
133
134
135
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025