Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
3776
bis
3800
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
151
152
153
154
155
...
»
Hier ist ein großes Exemplar eines Dactylioceras commune aus Yorkshire.
Dies ist ein recht großer Yorkshire - Ammonit der Art Grammoceras striatulum aus Ravenscar.
Auf der Rückseite der Konkretion befindet sich ein weiterer Grammoceras.
Hier ist eine attraktive, fossile Schnecke der Art Pseudokatosira undulata aus dem Lias Delta von Buttenheim. Das Fossil präsentiert sich auf einer formschönen Matrix.
Hier ist ein recht seltener Agnostus der Art Ptychagnostus cuyanus.
Hier ist eine gute Ductina ductifrons auf einer schönen, großen Matrix.
Hier ist ein sehr seltener Beleg eines Latikingaspis alatus aus dem deutschen Mittelkambrium des Frankenwaldes.
Hier ist ein Trilobit der Art Reedops pembertoni aus dem Pragium von Marokko.
Der Trilobit zeigt eine attraktive, gestreckte Haltung.
Hier ist ein besonderer Trilobit aus dem Devon von Marokko, der sehr seltenen Art Ceratarges aries. Bei diesem hervorragenden Trilobiten erfolgte die Präpäration vollständig in Deutschland, wodurch dem Stück eine besondere Ästhetik sowie Detailtiefe verliehen wurde.
Hier ist ein vollständiger Beleg einer Coltraneia oufatenesis aus dem oberen Emsium vom Jbel Oufaten im süblichen Maider Becken.
Hier ist ein kleiner, eingerollter Eifel -Trilobit der Art Geesops schlotheimi vom "Pelm-Salmer Weg" in Gees.
Auf diesem Stück aus Holderness finden sich zwei Arnioceras semicostatum als macroconch zusammen mit einem Microconch. Der größte Ammonit misst etwa 53 mm in Durchmesser.
Dieser seltene Ammonit aus Ravenscar gehört zur Art Dactylioceras crassiusculum.
Deutlich ist die sehr stark ausgeprägte Berippung dieser Ammonitenart erkennbar.
Bei diesem Ammoniten aus dem Dogger von Wiltshire handelt es sich um ein Exemplar der Art Kosmoceras (Gulielmiceras) gulielmii.
Dies ist eine schöne sowie interessante Ammoniten - Stufe aus dem Oxford Clay von Ashton Keynes. Das Stück wurde aufwendig beidseitig präpariert und bietet somit zwei Schauseiten.
Der größte Ammonit misst etwa 79 mm im Durchmesser und weist eine eindeutige Bissverletzung auf, in welcher sich ein kleiner Ammonit befindet. Bei dieser Form von Bissmarke befindet sich die Verletzung meist am Ende der Wohnkammer. Als Verursacher werden hier Raubfische angenommen.
Hier ist ein guter Beleg eines Ellipsocephalus hoffi aus Tschechen.
Hier ist eine reichhaltige Platte mit mehreren Trilobiten der Art Ellipsocephalus hoffi aus der Jince -Fm. in Tschechien. Der größte Trilobit misst etwa 19 mm in der Länge.
Dies ist ein guter Beleg des klassischen Trilobiten Ellipsocephalus hoffi aus dem mittleren Kambrium von Tschechien.
Dies ist ein schöner Ellipsocephalus hoffi aus Jince zusammen mit mehreren, teilweise erhaltenen Trilobiten derselben Art.
Hier ist ein recht seltener sowie gut erhaltener Ammonit der Art Beaniceras luridum aus Gloucestershire.
Bei diesem schönen Ammoniten aus dem mittleren Jura von England handelt es sich um ein Exemplar der Art Kepplerites gowerianus.
Dies ist ein schöner sowie großer Ammonit der Art Lytoceras fimbriatum mit Positiv sowie Negativ.
Hier ist ein schöner und klassischer Trilobit der Art Elrathia kingii aus Utah.
Hier ist ein Kopfschild eines sehr seltenen Trilobiten der Art Bristolia bristolensis aus dem Latham - Shale von Kalifornien.
Auf dieser Platte aus dem Ordovizium von Valongo befinden sich zwei vollständige Trilobiten der Art Placoparia tournemini.
Hier ist eine schöne sowie große Colpocoryphe rouaulti aus Valongo, Portugal.
Zeige
3776
bis
3800
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
151
152
153
154
155
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025