Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
4076
bis
4100
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
161
162
163
164
165
...
»
Hier ist ein günstiger aber detailreicher Ogyginus corndensis aus Llandrindod Wells.
Hier ist ein günstiger Trilobit Art Ampyx linleyensis aus England.
Von der klassischen Eifeltrilobiten - Lokalität des Pelm-Salmer Wegs in Gees stammt diese attraktive Doppelstufe. Das Stück zeigt einen schönen und gestreckten Trilobiten der Art Gerastos cuvieri zusammen mit einer Brachiopode der recht häufigen Art Septalaria struvei.
Dies ist ein typisches Stück aus der Ahrdorf - Formation von den weltberühmten Trilobitenfeldern von Gees.
Hier ist ein großer und traumhaft erhaltener Ammonit der Art Kepplerites gowerianus von der Porta Westfalica.
Bei diesem fossilien Seeigel der Art Echinocorys sulcata ist ein Bewuchs mit Bryozoen erhalten. Die Kapseln von Seeigeln sind ein perfekter Hartgrund für Besiedelung durch Bryozoen, wie dieses Fossil zeigt.
Dies is ein Seeigel der Art Echinocorys sulcata aus dem Danium von Dalbyover in Dänemark. Echinocorys sulcata wurde verhältnismäßig häufig in Dalbyover gefunden.
Hier ist ein hervorragendes Exemplar eines Macrocephalites macrocephalus von der Porta Westfalica. Der Ammonit bietet eine schöne Erhaltung bis in die Innenwindungen hinein.
Hier ist ein schöner Ammonit der Gattung Proplanulites aus Wittekind Flöz bei Dehme (Porta Westfalica).
Bei diesem Ammoniten der Gattung Perisphinctes fällt die unregelmäßige Ausbildung der Rippen auf. Dies ist eine bei Ammoniten nicht so selten zu beobachtende Pathologie, jedoch bei den meisten pathologischen Ammoniten ist diese Missbildung nicht so auffällig ausgeprägt, wie bei diesem Exemplar.
Hier ist ein günstiger Ammonit der Gattung Perisphinctes aus dem Callovium der Porta Westfalica.
Dies ist ein Ammonit der Gattung Proplanulites aus dem Callovium der Porta Westfalica.
Hier ist ein Ammonit der Gattung Perisphinctes aus dem Callovium der Porta Westfalica.
Dies ist ein ansprechendes Exemplar eines Pleuroceras spinatum aus dem Pliensbachium der Tongrube Ledde
Auf diesem Stück aus Ledde präsentieren sich zwei Ammoniten der Gattung Oistoceras sp.
Bei diesem recht großen Ammoniten der Gattung Polyptychites handelt es sich wohl um die Art Polyptychites keyserlingi.
Dies ist ein ansprechender Ammonit der Art Polyptychites hapkei aus der Unterkreide von Hollwede.
Hier ist ein sehr großer Ammonit der Art Platylenticeras heteropleurum von Hollwede mit fast 23 cm Durchmessrer.
Hier ist eine Eldredgeia venustus in einer schönen, dynamischen Körperhaltung.
Der Trilobit zeigt eine gute Erhaltung, leider fehlt das rechte Auge.
Hier ist eine recht seltene Plesiomalvinella pujravii aus dem Devon von Bolivien.
Beide Facettenaugen lassen schön die Einzellinsen erkennen.
Dies ist eine Tintenfisch Fangarmkrone eines Acanthoteutis speciosa.
Hier ist ein fossiler Fisch der Art Tharsis dubius aus Eichstätt als günstiger Beleg.
Hier ist eine kleine aber fein erhaltene Eryma elongata aus dem Plattenkalk.
Dieser Solnhofen - Krebs der Art Palinurina longipes überzeugt durch eine selten schöne Erhaltung und Färbung. Die Palinurina selber ist mit den sehr langen Antennen etwa 55 mm lang.
Dies ist eine sehr seltene Libelle der Art Malmomyrmeleon viohli in einer guten Erhaltung. nd Die Stellung der Flügel ist für diese Libellen-Art aus Solnhofen äußerst typisch.
Die Malmomyrmeleon selber ist ca. 67 mm lang.
Hier ist ein günstiges Exemplar einer relativ seltenen Megachela frickhingeri aus Eichstätt.
Zeige
4076
bis
4100
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
161
162
163
164
165
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025