Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
4226
bis
4250
(von insgesamt
6646
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
166
167
168
169
170
...
»
Diese Modocia typicalis bietet eine enorme Größe und eine schöne sowie detailreiche Erhaltung.
Auf dieser Platte befinden sich zwei sehr detailreiche Kopfschilde von Trinucleus fimbriatus als Negative.
Dies ist ein Beleg eines eingerollten Trilobiten der Art Trinucleus fimbriatus aus Wales.
Dieser Peronopsis interstricta entstammt den begehrten „Red Beds“.
Dies ist ein preiswertes Trilobiten - Doppel mit Elrathia kingii aus Utah.
Hier bieten wir eine recht große sowie preiswerte Elrathia kingii aus dem Wheeler Shale.
Bei diesem Trilobiten ist ein leichter Versatz im Thorax zu verzeichnen, was jedoch in der Gesamt - Optik nicht wieder störend erscheint.
Hier versammeln sich drei Trilobiten der Art Elrathia kingii auf einer Platte.
Auf dieser Platte befinden sich zwei schöne Trilobiten der Art Elrathia kingi in einer vollständigen sowie ansprechenden Erhaltung.
Dieser günstige Beleg mit zwei Exemplaren von Parabolina spinulosa entstammt aus den Welsh slate von Dolgella.
Dieser Trilobit ist eine stachelige und postulierte Schönheit aus der Gattung Cyphaspis aus Marokko
Bei dem Trilobiten ist nichts restauriert oder ergänzt.
Hier ist ein schöner Lloydolithus lloydi mit beiden Wangenstachlen.
Bei der Trilobiten Art Lloydolithus lloydi sind auffällig selten die Wangenstachlen erhalten.
Auf dieser Platte befinden sich ein Lloydolithus lloydi mit Wangenstacheln sowie eine Ogygiocarella. Bei der Trilobiten - Art Lloydolithus lloydi sind auffällig selten die Wangenstacheln erhalten.
Bei diesem Diademaproetus sp. aus Bou Dip sind beide Wangen freistehend präpariert, womit dieser Trilobit seine besondere Optik erhält.
Hier haben wir eine sehr attraktive Destombesina tafilaltensis aus Zquilma.
Hier wird ein recht großes Exemplar des Trilobiten Barrandia homfrayi mit außergewöhnlich fein erhaltenen Details geboten.
Ein relativ großes Exemplar dieses Trilobiten der Art Gravicalymene arcuata aus Wales.
Bei dieser kontraststarken Stapeleyella inconstans sind beide Wangen erhalten.
Hier ist ein großes Exemplar von Barrandia homfrayi mit außergewöhnlich fein erhaltenen Details.
Hier bieten wir ihnen ein enorm großes Exemplar eines Trilobiten der Gattung Cornuproetus sp. aus dem Devon von Marokko.
Die Trilobiten - Gattung Prionocheilus ist bekannter aus Tschechien oder Protugal, dedoch wird sie auch im britischen Llanvrin gefunden. Hier haben wir eine guten Beleg eines recht seltenen Prionocheilus mendax aus der Llanfallteg - Formation.
Die Llanfallteg - Formation.entspricht den Hope - shales aus Shorpshire und wird durch das Leitfossil "Didymograptus artus Elles & Wood 1901" charakterisiert
.
Bei dem Ammoniten Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen handelt es sich um einen absoluten Klassiker aus dem unteren Jura von Süddeutschland. Diese Ammoniten - Art wurde häufig und zahlreich auf den Äckern von und um Schlaifhausen nach dem Pflügen gefunden. Heute sind Neufunde von Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen zwar noch möglich, jedoch relativ rar, da die attraktiven Ammoniten - Bänke gezielt nahezu vollständig abgebaut wurden. Sie finden sich heute in Sammlungen und Museen weltweit wieder.
Bei dem Ammoniten Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen handelt es sich um einen absoluten Klassiker aus dem unteren Jura von Süddeutschland. Diese Ammoniten- Art wurde häufig und zahlreich auf den Äckern von und um Schlaifhausen nach dem Pflügen gefunden. Heute sind Neufunde von Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen zwar noch möglich, jedoch relativ rar, da die attraktiven Ammoniten - Bänke gezielt nahezu vollständig abgebaut wurden. Sie finden sich heute in Sammlungen und Museen weltweit wieder.
Bei dem vorliegen Stück handelt es sich um einen preiswerten Beleg dieses Ammoniten.
Bei dem Ammoniten Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen handelt es sich um einen absoluten Klassiker aus dem unteren Jura von Süddeutschland. Diese Ammoniten - Art wurde häufig und zahlreich auf den Äckern von und um Schlaifhausen nach dem Pflügen gefunden. Heute sind Neufunde von Dactylioceras athleticum aus Schlaifhausen zwar noch möglich, jedoch relativ rar, da die attraktiven Ammoniten - Bänke gezielt nahezu vollständig abgebaut wurden. Sie finden sich haute in Sammlungen und Museen weltweit wieder.
Auf desem Stück zeigen sich zwei gut erhaltene, fossile Muscheln der Art Glycymeris obovata aus Hoevenen bei Antwerpen.
Dieses schönes Doppel mit zwei großes Muscheln der Art Glycymeris obovata wurde im Miozän von Antwerpen gefunden.
Zeige
4226
bis
4250
(von insgesamt
6646
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
166
167
168
169
170
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025