Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
2876
bis
2900
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
116
117
118
119
120
...
»
Hier ist ein heteromorpher Ammonit der Art Aegocrioceras capricornu als preiswerter Beleg.
Hier ist ein relativ seltener Raphiophorus roualti aus der Kopaninské - Formation von Kosov, Tschechien.
Hier ist ein Doppel von Gerastos lisanrasus aus dem Eifilium von Tazzarine in Marokko.
Bei diesem Trilobiten aus Utah handelt es sich um eine klassische Elrathia kingi aus der Wheeler Formation.
Dies ist eine recht seltener Trilobit der Art Lobocephalina emmrichi aus der klassischen, tschechischen Lokalität Skryje.
Dies ist ein Agraulos ceticephalus aus der klassischen, tschechischen Trilobiten - Lokalität Skryje mit einem schönen Kontrast.
Dies ist ein ansprechendes Trilobiten - Doppel mit Deanaspis goldfussi aus der Letná - Formation von Prag.
Hier ist recht seltener und großer Pseudastacus pustulosus in einer guten Erhaltung.
Die Scheren erscheinen bei diesem Pseudastacus recht lang, sind jedoch trotzdem kürzer ausgebildet, als dies typischer weise bei Pseudastacus muensteri der Fall wäre.
Dies ist ein fossiler Libellenflügel, welcher wahrscheinlich zu Mesuropetala muensteri zu stellen ist.
Der Flügel zeigt eine deutliche Bissmarke. Diese Art von Bissverletzung wird traditionell rhamphorhynchoiden Flugsauriern zugeschrieben.
Dies ist ein seltener, fossiler Maulwurfkrebs aus dem Plattenkalk von Eichstätt.
Der Maulwurfkrebs gehört zur Art Magila latimana und bietet vorzügliche Erhaltung.
Hier ist ein großer Solnhofen - Krebs der Art Mecochirus longimanatus.
Hier ist eine gute Hefriga serrata aus Eichstätt.
Dies ist ein ausgezeichneter Solnhofen- Krebs der Art Eryma modestiforme.
Die Eryma zeigt sehr schön die Beine und Antennen und präsentiert sich mittig auf der Paltte.
Der Krebs selber ist ohne Antennen etwa 36 mm lang.
Hier ist eine relativ häufige Solnhofen - Schnecke der Art Spinigera spinosa.
Hier ist eine seltene Schnecke der Gattung Bathrotomaria aus den Plattenkalken von Wattendorf.
Dies ist die Negativseite der sehr seltenen Fischart Notagogus denticulatus aus Eichstätt.
Hier ist eine recht seltene Knebelia bilobata aus Eichstätt.
Hier ist ein recht großer Solnhofen- Krebs der Art Eryma modestiforme aus dem Plattenkalk von Eichstätt. Die Eryma ist etwa 50 mm lang.
Dies ist ein schöner Trilobit mit Positiv- und Negativseite der Art Kingaspis sarhroensis aus dem Kambrium von Marokko.
Dies ist ein Trilobit der Art Protolenus interscriptus aus dem Kambrium von Marokko.
Hier ist ein preiswerter Trilobit der Gattung Protolenus aus dem mittleren Kambrium von Marokko.
Dies ist ein authentischer Beleg eines kambrischen Trilobiten der Art Hamatolenus (Hamatolenus) vincenti aus Marokko.
Bei diesem Trilobiten aus dem Kambrium von Marokko handelt es sich um einen Hamatolenus vincenti.
Der Trilobit kommt mit Positiv- sowie Negativseite.
Dieses Trilobiten - Doppel zeigt zwei schöne Hamatolenus (Myopsolenus) magnus aus dem mittleren Kambrium von Marokko. Die Platte misst etwa 145 x77 mm.
Dies ist ein recht seltener Trilobit aus dem Hope Shales der Art Selenopeltis inermis.
Zeige
2876
bis
2900
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
116
117
118
119
120
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025