Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
276
bis
300
(von insgesamt
6637
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
11
12
13
14
15
...
»
Hier ist ein detailreicher Trilobit der Art Greenops widderensis aus dem Devon von Kanada.
Hier ist ein Trilobiten - Doppel der Art Olenellus gilberti aus dem unteren Kambrium von Nevada.
Der größere Olenellus misst etwa 31 mm, das kleinere Exemplar ist ca. 16 mm lang.
Hier ist ein preiswerter Beleg eines Ediacara - Fossils der Art Kimberella quadrata aus der Verkhovka - Formation am Solza - River. Leider ist die Kimberella nicht vollständig erhalten, dafür zeigt die Platte noch einige Weidespuren. Diese Ichnospeices ist als Kimberichnus teruzzii zu beschreiben.
Bei diesem Trilobiten handelt es sich um ein Exemplar der Art Asaphellus fezouataensis aus dem ordovizischem Fezouata - Schiefer von Marokko.
Hier ist ein Trilobit der Art Asaphellus fezouataensis aus dem ordovizischem Fezouata- Schiefer von Marokko.
Dies ist ein Trilobit der Art Asaphellus fezouataensis aus dem ordovizischem Fezouata- Schiefer von Marokko. Ebenfalls auf der Platte sind einige fossile Schnecken der Art Pelecyogyra fezouataensis Ebbestad & Lefebvre, 2015.
Diese Platte zeigt eine sehr schöne Trilobiten Fährte der Art Cruziana furcifera aus dem Ordovizium in Portugal. Die Spuren stammen von einem temporären Aufschluss in der Umgebung von Penha Garcia. Cruziana furcifera ist charakteristisch für den Armorikanischen Quarzit. Ähnliche Funde sind auch in Spanien bekannt."
Dies ist ein hervorragendes Schaustück mit zwei fossilien Haizähnen der Art Otodus obliquus aus Marokko.
Die beiden Haizahn- - Fossilien bieten eine top Erhaltung und sind zudem sehr groß. Mit etwa 78 und 79 mm in der Länge machen diese so manchem Megalodon - Zahn Konkurrenz .
Diese Platte zeigt mehrere Trilobiten Spuren Fossilien der Art Cruziana furcifera aus dem Ordovizium in Portugal.
Hier ist ein gestrecktes Exemplar eines Paralejurus spatuliformis aus dem unteren Devon von Atchana.
Dies ist ein schöner und detailreicher Marokko - Trilobit der Art Hollardops burtandmimiae auf einer dekorativen Matrix.
Dieser schöne und authentische, heteromorphe Ammonit gehört zur Art Acrioceras tabarelli und stammt aus der unteren Kreidezeit in Marokko.
Dies ist ein seltener Beleg einer Odontochile hausmanni aus dem Pragium von Prag.
Es handelt sich bei diesem Trilobiten um ein großes und preiswertes Exemplar einer interessanten Art aus einer sehr klassischen, paläontologischen Fundstätte
Hier ist ein dekorativer Zahn vom Mosasaurus beaugei auf einer schönen Matrix.
Dies ist ein schöner Mosasaurier Zahn der Art Mosasaurus beaugei auf Matrix.
Hier ist ein guter Mosasaurus Zahn aus Marokko.
Dies ist ein detailreiches Exemplar eines fossilen Schlangensterns aus dem oberen Ordovizium von Marokko. Im Handel werden diese Exemplare meist als „Ophiura sp.“ angeboten.
Dies ist ein detailreiches Exemplar eines fossilen Schlangensterns aus dem oberen Ordovizium von Marokko. Im Handel werden diese Exemplare meist als „Ophiura sp.“ angeboten.
Hier ist eine detailreicher Beleg eines fossilen Schlangensterns aus dem oberen Ordoviziun,m von Marokko. Im handel werden diese meist als "Ophiura sp." angeboten.
Dies ist ein spektakulärer Top-Trilobit der Art Walliserops hammii aus dem Devon vom Zquilma in Sud Marokko. Diese stachelige Schönheit eines Trilobiten präsentiert sich mittig auf einer dekorativen und natürlich gehaltenen Matrix.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.
Zeige
276
bis
300
(von insgesamt
6637
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
11
12
13
14
15
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025