Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
4076
bis
4100
(von insgesamt
6649
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
161
162
163
164
165
...
»
Dies ist eine treibende Seelilie der Art Saccocoma tenella aus dem Plattenkalk.
Dieser prachtvolle Aeger bietet eine herausragende Färbung und Erhaltung, welche durch die meisterhafte Präparation unterstrichen wird.
Dies ist ein schönes sowie detailreiches Doppel mit zwei Seelilien der Art Saccocoma tenella
zusammen mit einem Koprolith. Beide Sellilien zeigen sehr deutlich die Pinnule an den Fangarmen.
Dieser Ammonit der Art Neochetoceras steraspis hat noch den Lamellaptychus am Ende der Wohnkammer. Die Aptychen sind die schnabelartigen Mundwerkzeuge der Ammoniten.
Auf dieser ansprechenden Solnhofen - Platte befinden sich zwei fossile Seelilien der Art Saccocoma tenella. Beide Seelilien zeichnen sich durch eine gute Erhaltung sowie eine überdurchschnittliche Größe aus.
Dies ist eine gewaltige Qualle aus dem Plattenkalk in parthieller Seitenlage.
Das Fossil ist sehr wahrscheinlich zur Art Semaeostomites zitteli zu stellen.
Deutlich sind drei der vier Genitalfelder (oder Genitaldrüsen) zu sehen; die beiden mittleren scheinen übereinander zu liegen.
Dieser phantastische Solnhofen - Fisch gehört zu der sehr seltenen Art Propterus microstomus.
Hier ist ein hervorragendes Fossil eines Solnhofen - Limulus der Art Mesolimulus walchi.
Dieser fossile Pfeilschwanzkrebs präsentiert sich von der Ventralseite mittig auf einer schönen und großen Platte
Dieser Trilobit der Art Stapeleyella inconstans zeichnet sich durch eine attraktive Färbung aus.
Hier ist ein gutes Exemplar des relativ seltenen Trilobiten Parabolinites williamsoni mit Positiv sowie Negativ.
Dieser Trilobit der Art Parabolinites williamsoni zeigt eine starke Kompressrion, wie sie nicht untypisch für das obere Kambrium von Nord Wales ist.
Hier ist eine kleine aber detailreiche Brachiopode der Art Orusia lenticularis aus dem oberen Kambrium von Nord Wales.
Dies ist ein großer und detailreicher Trilobit der Art Ductina ductifrons in Schalenerhaltung.
Der Trilobit präsentiert sich auf einer fromschönen Matrix.
Hier ist ein Prachtexemplar eines großen Mecochirus longimanatus auf einem reich dekorierten Traumstein. Mecochirus ist einer der häufigsten Krebse im Plattenkalk jedoch nur sehr selten so schön erhalten, wie dieses Exemplar.
Hier ist ein großer, fossiler Fisch der Art Allothrissops salmoneus aus Eichstätt.
Dies ist eine relativ seltene, fossile Schnecke der Art Spinigera spinosa aus Eichstätt.
Bei dieser fossilen Schabe der Art Lithoblatta lithophila aus dem Plattenkalk fällt die äußergewöhnlich feine Erhaltung auf.
Dieser fossile Krebs aus Solnhofen gehört zur recht seltenen Art Udora brevispina.
Dieser fossile Krebs aus Solnhofen gehört zur Art Franconipeneaus meyeri.
Bei diesem Trilobiten handelt es sich um die Art Lloydolithus lloydi aus England.
Hier ist ein guter und günstiger Beleg eines seltenen Pseudosphaerexochus octolobatus aus den berühmten Starfishbeds von Girvan.
Auf dieser Solnhofen - Platte befindet sich eine Lumbricaria intestinum zusammen mit einem kleinen fossilen Fisch der Art Leptolepides sprattiformis. Es scheint fast, als ob der Fisch in dem Koprolithen nach verwertbaren Resten sucht. Natürlich handelt es sich hier lediglich um einen seltenen und merkwürdigen Zufall, dass beide Fossilien so dicht beieinander gefunden wurden.
Dies ist ein fossiler Solnhofen - Krebs der Art Hefriga serrata.
Das Fossil überzeugt durch eine ausgezeichnete Färbung und Erhaltung.
Zudem zeigt diese Hefriga auch schön deutlich den Verdauungstrakt.
Dies ist ein fossiler Seeigel der Art Hemiaster calvani aus dem kreidezeitlichem „Grayson Marl“ von Oklahoma.
Hier ist ein ansprechendes Doppel mit einer recht großen, fossilien Muschel der Art Trigonia costata sowie einem Belmniten, welcher wohl zur Gattung Hibolithes zu stellen ist.
Zeige
4076
bis
4100
(von insgesamt
6649
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
161
162
163
164
165
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025