Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
4701
bis
4725
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
186
187
188
189
190
...
»
Hier ist ein großer, heteromorpher Ammonit der seltenen Art Aegocrioceras capricornu aus der Tongrube Resse.
Hier haben wir eine schöne
Trilobiten Platte
mit vier Exemplaren von Modocia weeksensis aus der oberkambrischen Weeks - Fm. von Utah.
Hier ist ein detailrecher Beleg eines recht seltenen Nephalicephalus beebei aus der Weeks - Formation von Utah.
Hier ist ein außerordentlich fein erhaltenes Exemplar einer seltenen Weeksina unispina.
Das namensgebende Merkmal dieser Trilobitenart ist der kleine Stachel auf der Rachis.
Hier ist ein gutes Exemplar des Ammoniten Neochetoceras sterapsis aus dem Solnhofener Plattenkalk. Der Ammonit misst etwa 59 mm im Durchmesser.
Hier ist ein seltener und sehr kleiner Trilobit aus dem oberen Kambrium von Missouri.
Bynumina lirae ist wohl der kleinste Trilobit der Welt.
Hier ist ein schönes Exemplar eines Pleuroceras spinatum aus dem Pliensbachium von Eislingen.
Hier ist ein guter Amaltheus gibbosus aus dem unteren Jura von Eislingen.
Hier ist ein egerolltes Exemplar eines Trimerocephalus caecus aus dem Heiligkreutz Gebirge in Polen.
Hier ist ein schönes Exemplar eines Amaltheus gibbosus aus dem Plinsbachium von Eislingen, mit sehr schön ausgebildeter Bedornung.
Hier ist ein schönes Exemplar eines Amaltheus margaritatus aus Eislingen mit etwa 53 mm Durchmesser.
Nodicoeloceras fonticulus ist ein recht seltener Ammonit aus der Familie der Dactylioceratidae. Dieses Exemplar stammt aus Sommerset.
Hier ist ein recht großes Exemplar eines Harpoceras falciferum aus dem Toarcium von Sommerset.
Hier ist ein schönes Exemplar eines Harpoceras falciferum aus dem Toarcium von Sommerset.
Hier ist ein wunderschöner Harpoceras falciferum aus dem Lias von England.
Dieses Exemplar liegt in einer plastischen Erhaltung vor und zeigt besonders schön die Lobenlinien.
Hier ist ein recht seltener Peronopsis integra aus der Paradoxides - Gracilis - Zone von Tschechien.
Hier ist ein Otarion diffractum aus Kosov mit Positiv- sowie Negativseite.
Hier ist eine attraktive Dalmanitina socialis - Stufe mit einem Cephalon sowie einem Pygidium in einer detailreichen und kontraststarken Erhaltung.
Hier ist ein sehr großes und fantastisch erhaltenes Kopfschild einer Dalmanitina socialis in einer atraktiven schwarz - braunen Färbung.
Hier ist ein plastisch erhaltenes Kopfschild einer Dalmanitina socialis mit einer schönen Färbung.
Hier ist ein schönes sowie relativ großes Exemplar einer Acanthalomina minuta oder etwas altmodischer ausgedrückt auch Diacanthaspis (Acanthalomina) minuta genannt.
Hier ist ein seltenes Exemplar einer Colpocoryphe bohemica aus Rokycany.
Hier ist ein Set bestehend aus einem Cephalon sowie einem Pygidium von der sehr seltenen Trilobiten - Art Pharostoma vokovicense. Besonders das Kopfschild zeigt eine delikate Erhaltung.
Hier ist ein seltene multible platte mit mehren Exemplaren von Telaeomarrolithus radiatus. Bei dem isolieren Cephalon ist der Occipital- Dorn erhalten was bei dieser Trilobiten- Art nur selten der fall ist.
Hier ist ein nahezu vollständiger Beleg eines Lloydolithus lloydi.
Zeige
4701
bis
4725
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
186
187
188
189
190
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025