Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Ediacara Fossilien
Eurypteriden
Fossile Korallen
Fossile Muscheln
Fossile Schnecken
Fossile Schwämme
Mosasaurier-Zähne
Stromatolithen
Banded Iron Formation
Microbialiten
Burma Bernstein Fossilien
Fossile Haizähne
Brachiopoden
Messel Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Andere Fossilien
»
Stromatolithen
»
Banded Iron Formation
»
Tigereisen - Banded Iron Formatio (BIF)
Tigereisen - Banded Iron Formatio (BIF)
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Produktbeschreibung
Hier ist ein schöner Tigereisen - Anschliff aus der Cleaverville-Formation in der Pilbara-Region von Westaustralien, der aus dem Übergang zwischen Archaikum und Proterozoikum stammt. Diese besondere Bändererz-Formation (Banded Iron Formation, BIF) stellt einen uralten marinen Mikrobialith dar, der während des großen Oxidationsevents vor etwa 3 Milliarden Jahren entstand. Damals fiel Eisen durch den zunehmenden Sauerstoffgehalt im Meerwasser aus.
Die polierte Scheibe zeigt abwechselnde Lagen aus Magnetit und goldbraunem Quarz oft vergleichbar mit dem sogenannten Tigerauge. Diese quarzhaltigen Bänder könnten aus früherem Krokydolith (blauer Asbest) entstanden sein, das später metamorph überprägt wurde.
Die geologische Bedeutung der BIFs liegt in ihrer Rolle bei der Sauerstoffanreicherung der Erdatmosphäre: Die Entwicklung von Cyanobakterien und ihre photosynthetische Aktivität führten zur großflächigen Ablagerung von Eisen in den Ozeanen. Diese Prozesse waren entscheidend für die Anreicherung von Sauerstoff in der Atmosphäre, was wiederum die evolutionäre Entwicklung komplexer Lebensformen einschließlich Säugetieren sowie schließlich uns Menschen ermöglichte.
Herkunft:
Ord Ranges,Port Hedland, Pilbara, Australien
Größe Stück:
ca. 151 x 83 mm
Alter:
Präkambrium, Proterozoikum, Paläoproterozoikum, Cleaverville Formation (ca. 3020
Mill. Jahre)
Lieferzeit:
3-4 Tage
Art.Nr.:
11637
Artikeldatenblatt drucken
Rezension schreiben
85,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025