Willkommen zurück!

Stachelhäuter

Stachelhäuter

Stachelhäuter aus dem Solnhofener Plattenkalk

Stachelhäuter sind im Solnhofener Plattenkalk insgesamt sehr selten, mit Ausnahme der freischwimmenden Seelilie Saccocoma tenella, die in den sogenannten „Knöpferten Lagen“ teilweise massenhaft vorkommt. Diese Horizonte sind eine lokale Besonderheit der Plattenkalke von Solnhofen und Eichstätt. Wenn Echinodermen erhalten sind, zeigen sie häufig eine außergewöhnlich detailreiche Erhaltung.

Übersicht der bekannten Echinodermaten

GruppeTypische Arten / BeispieleBemerkungen
Schlangensterne (Ophiuroidea)Geocoma carinata, Ophiura sp.Mit Ausnahme der Fundstellen Hienheim und Zandt sehr selten; dort gelegentlich mit vollständigen Armen erhalten.
Seeigel (Echinoidea)Rhabdocidaris orbignyanaSpektakuläre Rarität, besonders aus Painten bekannt; meist Einzelstücke.
Seelilien (Crinoidea)Saccocoma tenella, Comaturella sp.Saccocoma massenhaft insbesondere in den „Knöpferten Lagen“; Comaturella als weitere freischwimmende Form. Alle anderen nur als Einzelfunde.
Seesterne (Asteroidea)Riedaster reicheliSehr selten, abgesehen von einigen bemerkenswerten Funden aus der klassischen Fundstelle Ried (heute erloschen).
Seewalzen (Holothuroidea)vereinzeltKaum nachgewiesen, nur in Ausnahmefällen erhalten.

Bedeutung und Besonderheiten

In den Kern-Plattenkalken von Eichstätt und Solnhofen sind Echinodermen insgesamt sehr selten. Die meisten Formen waren benthisch und litten unter den lebensfeindlichen Bedingungen am Lagunenboden (sauerstoffarm, hyposalin, feiner Kalkschlamm). Ausnahmen bilden die freischwimmenden Formen wie Saccocoma und Comaturella, die nicht auf den Boden angewiesen waren und daher häufiger fossil überliefert sind. Die „Knöpferten Lagen“ mit massenhaft erhaltenen Saccocoma sind eine lokale Besonderheit der Plattenkalke von Solnhofen und Eichstätt.

Literatur

  • Jaekel, O. (1892): Über Saccocoma und verwandte Crinoiden. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 44: 1–48.
  • Barthel, K.W., Swinburne, N.H.M. & Conway Morris, S. (1990): Solnhofen. A Study in Mesozoic Palaeontology. Cambridge University Press.
  • Röper, M. & Reich, M. (2015): Übersicht zur Verbreitung der Echinodermata in den Oberjura-Plattenkalken Süddeutschlands. Zitteliana B 32: 101–118.
  • LfU Bayern (2022): Fossillagerstätte Solnhofener Plattenkalke.
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Geocoma carinata (GOLDFUSS, 1833)
Lieferzeit: 3-4 Tage
165,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Geocoma carinata (GOLDFUSS, 1833)
Lieferzeit: 3-4 Tage
105,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Tetragramma sp.
Lieferzeit: 3-4 Tage
125,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Pseudosalenia sp.
Lieferzeit: 3-4 Tage
69,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Phymosoma sp.
Lieferzeit: 3-4 Tage
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Geocoma carinata (GOLDFUSS, 1833)
Lieferzeit: 3-4 Tage
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
?Pseudodiadema sp.
Lieferzeit: 3-4 Tage
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1