Willkommen zurück!

Insekten aus dem Jura von Solnhofen und Eichstätt.

Insekten

Insekten aus dem Solnhofener Plattenkalk

Der Solnhofener Plattenkalk gilt als eine der bedeutendsten Insektenfundstellen des Mesozoikums weltweit. Die feinkörnigen Sedimente ermöglichten eine außergewöhnliche Erhaltung, bei der selbst feinste Strukturen wie Flügeladern, Körpersegmente und gelegentlich Farbmuster sichtbar sind. Mit mehreren hundert beschriebenen Arten in dutzenden Gattungen dokumentieren die Insektenfossilien eine außergewöhnliche Diversität und machen Solnhofen zu einem Schlüsselgebiet für die Erforschung der Insektenentwicklung im Oberjura. Besonders eindrucksvoll ist die Vielfalt der fossilen Libellen, von denen allein mehr als 50 Arten bekannt sind.

Übersicht einiger Ordnungen

  • Libellen (Odonata): Detailreich erhalten, oft mit vollständigen Flügeln; selten auch mit farbigen Flügeläderungen.
  • Käfer (Coleoptera): Sehr divers, dokumentieren frühe Linien moderner Käfergruppen.
  • Schaben (Blattodea): Häufig, mit gut erkennbaren Flügelstrukturen.
  • Hautflügler (Hymenoptera, inkl. Holzwespen): Selten, aber bedeutsam für die Evolution dieser Gruppe.
  • Wasserläufer und Wanzen (Heteroptera): Belegen die Nähe der Lagunen zum Festland und zu Süßwasserhabitaten.

Bedeutung

Die Insektenfossilien aus Solnhofen sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch ökologisch aufschlussreich. Sie dokumentieren das Leben an Land und am Rand der Lagunen, also Habitate, die im Fossilbericht des Jura sonst kaum erhalten sind. Zusammen mit Pflanzen, Reptilien und Vögeln ergeben sie ein komplettes Bild des Ökosystems. Besonders wichtig ist die Kombination von Land- und Wasserorganismen, die zeigt, wie eng die Lebensräume im Oberjura verknüpft waren.

Literatur

  • Handlirsch, A. (1906–1908): Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Engelmann, Leipzig.
  • Ansorge, J. (2003): Insects from the Upper Jurassic of Solnhofen – diversity and palaeoecology. Acta Zoologica Cracoviensia 46 (Suppl. Fossil Insects): 291–310.
  • Bechly, G. (1996): Morphologische Untersuchungen an Flügelgeäder und Systematik der Odonata. Petalura 2: 1–402.
  • Grimaldi, D. & Engel, M. (2005): Evolution of the Insects. Cambridge University Press.
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Coleoptera non det.
Lieferzeit: 3-4 Tage
29,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Hemiglobus sp.
Lieferzeit: 3-4 Tage
38,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Lithoblatta lithophila GERMAR, 1839
Lieferzeit: 3-4 Tage
29,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Mesobelostonum deperditum (GERMAR, 1838)
Lieferzeit: 3-4 Tage
110,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Mesonepa primordialis (GERMAR, 1839)
Lieferzeit: 3-4 Tage
105,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Myrmicium elegans WESTWOOD, 1885
Lieferzeit: 3-4 Tage
110,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1