Hier ist ein fossiler Seeigel aus Ried, welcher wohl zur Gattung Pseudodiadema zu stellen ist. Der fossile Seeigel selber misst etwa 10 mm im Druchmesser.
Auf dieser Platte aus der oberen Kreide von Wüllen sind 5 fossile Seeigel der Art Conulus subrotundus sowie ein Exemplar eines Dentaliums . Auf der Rückseite sind noch zwei weitere Seeigel.
Hier ist ein Seeigel - Kluster aus der Kreide von Wüllen mir drei fossilien Seeigeln der Art Conulus subrotundus sowie einem Exemplar der Art Echinocorys gravesii.
Dies ist ein kleiner aber detailreicher, regulärer Seeigel, der zur Gattung Phymosoma zu stellen ist. Bei diesem fossilen Seeigel aus Painten sind viele Stacheln erhalten.
Hier ist ein fossiler Solnhofen - Seeigel der Gattung Tetragramma, komplett mit Stacheln und Kiefernapparat aus Painten. Der Kiefernapperat bei Seeigeln wird auch als „Laterne des Aristoteles“ bezeichnet.