Hier ist ein shönes Exemplar eines deutschenTrilobiten der Art Ductina ductifrons aus dem oberen Devon. Diese Ductina bietet eine gute Größe und präsentiert sich schön mittig auf der Matrix.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Plaffeiit ist ein seltener, alpiner Bernstein aus dem Paläozän, eingebettet im Gurnigel-Flysch der Schweizer Alpen. Er fluoresziert stark unter UV-Licht, enthält keine Bernsteinsäure und stammt von fossilen Nadelbäumen.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.