Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
3851
bis
3875
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
151
152
153
154
155
...
»
Hier ist ein schönes Schwanzschild einer seltenen Burmeisterella vixarmata aus dem unteren Devon der Eifel.
Dies ist ein äußerst seltener sowie hervorragend erhaltener Trilobit gehört Art Destombesina ougartensis.
Hier ist eine recht seltene Plesiomalvinella pujravii aus dem Devon von Bolivien.
Beide Facettenaugen lassen schön die Einzellinsen erkennen.
Hier ist ein detailreicher Mosasaurus - Zahn mit ca. 32 mm Länge.
Dies ist ein Lichider - Trilobit derArt Belenopyge bassei.
Hier sollte erwähnt werden, dass die Gattung Lobopyge für alle Trilobiten ungültig ist, da diese schon für einen Tausendfüssler vergeben wurde. Daher würde von Özdikmen (2009) die Zugehörigkeit zunächst der nahen Taxa Belenopyge (Pek & Vanek, 1991) zugeschlagen.
Der vorliegende Trilobit zeigt eine gute Erhaltung sowie Präparation. Lediglich die Spindelringe sind leicht restauriert. Dieser Trilobit wurde vollständig in Deutschland präpariert.
Hier ist ein schöner Plesiosaurier - Zahn der Art Plesiosaurus mauritanicus aus den Phosphatlagerstätten von Khouribga, Marokko. Der Zahn selber misst etwa 48 mm.
Hier ist eine schöner, kleiner Trilobit aus Utah der Art Elrathia kingii.
Bei diesen Utah Trilobiten handelt es sich um eine seltene Bolaspidella wellsvillensis in einer guten Erhaltung und Größe.
Hier ist ein adrettes Doppel von Ptychagnostus atavus aus der Wheeler Fm. von Utah.
Dies ist ein preiswertes Exemplar eines Amaltheus margaritatus.
Hier ist ein schöner, detailreicher Amaltheus aus dem Pliensbachium von Eislingen.
Hier ist ein guter Amaltheus margaritatus aus dem unteren Jura von Eislingen.
Dies ist ein Ammonit aus dem Pliensbachium von Eislingen der Art Amaltheus gibbosus.
Hier ist ein schön erhaltener Ammonit der Art Amaltheus margaritatus aus Eislingen.
Dieses schöne Ammoniten- Doppel zeigt zwei Exemplare von Androgynoceras capricornus aus dem Pliensbachium von Schandelah bei Braunschweig.
Dies ist ein guter Beleg eines relativ seltenen Amaltheus margaritatus aus Buttenheim.
Hier ist ein schön erhaltener Pleuroceras solare aus Buttenheim auf Matrix.
Hier ist ein wundervoller, fossiler Ammonit der Art Pseudokatosira undulata aus dem Lias delta von Buttenheim. Das Fossil präsentiert sich auf einer formschönen Matrix.
Hier haben wir ein ansprechendes Ammoniten - Cluster mit Pleuroceras spinatum aus Buttenheim. Der größte Pleuroceras misst etwa 20 mm im Durchmesser.
Hier ist ein schöner Pleuroceras spinatum aus Buttenheim mit Positiv sowie Negativ.
Dies ist eine reichhaltige Ammoniten Konkretion aus Buttenheim mit mehreren Exemplaren von Pleuroceras transiens .
Hier ist ein Ammonit der Art Pleuroceras transiens in einer Konkretion aus Buttenheim.
Dies ist eine fossile Musschel der Art Lima (Regalilima) subrigida aus der unteren Kreide von Hollwede.
Hier ist eine große fossile Muschel der Art Camptonectus cinctus aus dem Valangin von Hollwede mit beiden Klappen.
Der Dudley Bug* ist oder war zumindest einer der berühmtesten Trilobiten der Welt.
Der vorliegende Trilobit ist ein absolut authentisches sowie recht großes Exemplar eines Dudley Bug und gehört zur Art Calymene blumenbachii.
Zeige
3851
bis
3875
(von insgesamt
6605
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
151
152
153
154
155
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025