Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Ediacara Fossilien
Eurypteriden
Fossile Korallen
Fossile Muscheln
Fossile Schnecken
Fossile Schwämme
Mosasaurier-Zähne
Stromatolithen
Burma Bernstein Fossilien
Plaffeiit - Bernstein aus den Alpen
Fossile Haizähne
Brachiopoden
Messel Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Andere Fossilien
»
Ediacara Fossilien
»
Palaeopascichnus delicatus Palij, 1976
Palaeopascichnus delicatus Palij, 1976
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Produktbeschreibung
Hier sehen wir eine schöne Platte mit einem detailreichen Ediacara-Fossil der Art Palaeopascichnus delicatus aus dem Präkambrium der Ukraine. Palaeopascichnus war im Ediacarium weltweit verbreitet und wurde ursprünglich als Spurenfossil interpretiert. Inzwischen gilt es jedoch als Körperfossil. Seilacher (2003) sowie Seilacher & Mrinjek (2011) diskutieren die auffallenden Ähnlichkeiten zwischen Palaeopascichnus und Xenophyophoren, einer Gruppe großwüchsiger Foraminiferen, die Sedimentkörner zum Bau agglutinierter Gehäuse verwenden. Besonders die rezente Art Aschemonella monile (Gooday & Holzmann, 2017) zeigt eine bemerkenswerte morphologische Übereinstimmung mit Palaeopascichnus. Diese Ähnlichkeiten könnten jedoch oberflächlich sein, da multikammerige Gehäuseformen unabhängig in verschiedenen Tiergruppen entstanden sein können. Dennoch wird Palaeopascichnus eher mit den Foraminiferen als mit anderen rezenten Gruppen in Verbindung gebracht.
Herkunft:
Novodnistrovsk quarry, Chernivtsi province, Podolia region, Ukraine
Größe Platte:
ca. 77 x 64 mm
Alter:
Präkambrium , Ediacarum, Lomozhov beds, Mogilev formation (Ca. 600 Mill. Jahre)
Seilacher, A. (2003):
Biomat-related lifestyles in the Precambrian
. Palaeontological Society Papers
9
, 105–114.
Seilacher, A.; Mrinjek, E. (2011):
Benkovac Stone (Eocene, Croatia): a deep-sea Plattenkalk?
Swiss Journal of Geosciences
104(S1)
, 159–166.
DOI: 10.1007/s00015-011-0051-7
Gooday, A.J.; Holzmann, M.; et al. (2017):
New species of the xenophyophore genus Aschemonella from the abyssal Pacific
. Zoological Journal of the Linnean Society
182(3)
, 479–499.
DOI: 10.1093/zoolinnean/zlx052
Antcliffe, J.B.; Gooday, A.J.; Brasier, M.D. (2011):
Testing the protozoan hypothesis for Ediacaran fossils: A developmental analysis of Palaeopascichnus
. Palaeontology
54(5)
, 1157–1175.
DOI: 10.1111/j.1475-4983.2011.01058.x
Kolesnikov, A.V.; Grazhdankin, D.V.; et al. (2019):
Stratigraphic correlation potential of the Ediacaran palaeopascichnids
. Precambrian Research
320
, 1–14.
PDF auf ResearchGate
Lieferzeit:
3-4 Tage
Art.Nr.:
11863
Artikeldatenblatt drucken
Rezension schreiben
105,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025