Hier sehen wir eine schöne Platte mit einem detailreichen Ediacara-Fossil der Art Palaeopascichnus delicatus aus dem Präkambrium der Ukraine. Palaeopascichnus war im Ediacarium weltweit verbreitet und wurde ursprünglich als Spurenfossil interpretiert. Inzwischen gilt es jedoch als Körperfossil. Seilacher (2003) sowie Seilacher & Mrinjek (2011) diskutieren die auffallenden Ähnlichkeiten zwischen Palaeopascichnus und Xenophyophoren, einer Gruppe großwüchsiger Foraminiferen, die Sedimentkörner zum Bau agglutinierter Gehäuse verwenden. Besonders die rezente Art Aschemonella monile (Gooday & Holzmann, 2017) zeigt eine bemerkenswerte morphologische Übereinstimmung mit Palaeopascichnus. Diese Ähnlichkeiten könnten jedoch oberflächlich sein, da multikammerige Gehäuseformen unabhängig in verschiedenen Tiergruppen entstanden sein können. Dennoch wird Palaeopascichnus eher mit den Foraminiferen als mit anderen rezenten Gruppen in Verbindung gebracht. |
|
| Herkunft: | Novodnistrovsk quarry, Chernivtsi province, Podolia region, Ukraine | |
Größe Platte: | ca. 77 x 64 mm |
Alter: | Präkambrium , Ediacarum, Lomozhov beds, Mogilev formation (Ca. 600 Mill. Jahre) |