Dies ist ein seltenes und interessantes Sedimentfossil aus dem Ediacarium, der Art Cupperia tubiformis. Es handelt sich um einen ungewöhnlichen Microbialit, der ursprünglich von Walcott (1914) aus dem Präkambrium von Montana beschrieben wurde. Walcott beschreibt Cupperia tubiformis als röhrenförmig und filamentös. Die Art wird als fossile, cyanobakterienähnliche Kolonien interpretiert, die auch an der Bildung von Kalkablagerungen beteiligt waren. Diese Hypothese wird durch die Tatsache gestützt, dass Funde aus Australien in konkretionären Kalklinsen entdeckt wurden. Die Strukturen von Cupperia tubiformis könnten durch hydrodynamische Prozesse entstanden sein – ähnlich den Kinneyia-Strukturen, die ihren Ursprung in einem Biofilm auf dünnen Oberflächen haben. Offenbar war Cupperia sowohl in Struktur als auch Mächtigkeit deutlich ausgeprägter. Die Entstehungshypothese von Cupperia ist weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und teilweise umstritten. Dennoch ist sie die am weitesten verbreitete Theorie, und eine biogene Beteiligung wird als sehr wahrscheinlich angesehen. |