Hier ist ein schön verästelter, fossiler Korallenstock der Art Protoseris aus Nattheim. Protoseris ist offenbar deutlich seltener, als die Gattung Thecosmilia, in der Mergelstätten - Formation vertreten.
Hier ist ein besonders schönes Exemplar eines fossilien Becherschwammes der Art Raphidonema faringdonensi. Als Bsonderheit weist dieser eine Besiedelung mit Serpuliden (Kalkröhrenwürmer) auf.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.
Hier sieht man einen schönen Anschliff einer Schalenblende aus Polen. Dieses charakteristisch gebänderte Sulfidgestein könnte als ein Sulfid-Mikrobialith bezeichnet werden.
Hier ist ein schöner Tigereisen-Anschliff aus dem Proterozoikum Südafrikas. Tigereisen ist ein mariner Mikrobialith, der in der Banded Iron Formation während des großen Oxidationsevents vor etwa 3,8 bis 1,8 Milliarden Jahren durch die Ausfällung von Eisen im Meerwasser entstand.