Willkommen zurück!

Krebse und deren Verwandte aus dem Plattenkalk von Solnhofen.

Krebse

Krebse aus dem Solnhofener Plattenkalk

Und weitere Arthropoden

Die Krebse aus dem Solnhofener Plattenkalk gehören zu den am besten erhaltenen fossilen Crustacea weltweit. Da es sich um eine Konservatlagerstätte handelt, sind selbst feinste Borsten an den Beinen oder die Glieder der Antennen oft detailreich überliefert. Mit über 50 Gattungen und vermutlich mehr als 100 Arten weisen sie eine erstaunliche Diversität auf.

 

Übersicht der Crustacea

GruppeTypische ArtenBemerkungen
Asseln (Isopoda)Urda rostrataSelten, kleine Formen, oft vollständig erhalten.
Glaskrebse / Krill (Mysidoidea)Elderia ungulataZerbrechliche Formen, nur wenige Nachweise.
Maulwurfs- und Einsiedlerkrebse (Anomura)Megachela frickhingeriFrühe Vertreter moderner Gruppen, selten.
Heuschreckenkrebse (Stomatopoda)Sculda pennataSelten, aber mit detailreicher Erhaltung der Scheren.
Panzerkrebse (Reptantia)Mecochirus longimanatus, Eryma modestiformeMecochirus ist der häufigste Krebs; daneben weitere artenreiche Formen.
Schwimmkrebse (Natantia)Aeger spinipes, Aeger tipulariusSehr häufig, oft vollständig erhalten, gehören zu den schönsten Fossilien.
Rankenfüßer (Thoracica)Archaeolepas redenbacheriSessile Formen, meist an Treibgut oder anderen Organismen befestigt.
Krabben (Prosopidae)Pithonoton marginatumSehr selten; dokumentiert frühe Krabbenformen im Oberjura.

Weitere Arthropoden (nicht Crustacea)

  • Pfeilschwanzkrebse (Xiphosura): Mesolimulus walchi – ein „lebendes Fossil“ und eines der bekanntesten Fossilien aus Solnhofen und Eichstätt.
  • Thylacocephala (incertae sedis): z. B. Clausocaris lithographica, eine rätselhafte Arthropodengruppe.

Spurenfossilien

Neben den außergewöhnlich gut erhaltenen Körperfossilien sind im Solnhofener Plattenkalk auch Spuren von Krebsen und anderen Arthropoden überliefert. Dazu gehören Lauffährten, die gelegentlich sogar mit dem Erzeuger am Ende der Spur erhalten sind.  Eine weltweit nahezu einzigartige Besonderheit der Solnhofener Plattenkalke. Darüber hinaus werden manche Funde als Häutungsspuren interpretiert, die den Häutungsprozess der Krebstiere dokumentieren. Diese Spurenfossilien ergänzen die Körperfossilien und geben wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Lebensweise der Tiere.

Krebse zählen damit zu den schönsten und eindrucksvollsten Fossilien aus dem Solnhofener Plattenkalk.

Literatur (Auswahl)

  • Förster, R. (1985): Decapod crustaceans from the Upper Jurassic of southern Germany. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde B 116: 1–79.
  • Schweigert, G. (2001): Decapod crustaceans from the Upper Jurassic of southern Germany and their stratigraphic significance. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde B 310: 1–55.
  • Barthel, K.W., Swinburne, N.H.M. & Conway Morris, S. (1990): Solnhofen. A Study in Mesozoic Palaeontology. Cambridge University Press.
  • Röper, M. (2005): Solnhofen – Fenster in die Jurazeit. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

Weitere Unterkategorien:

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 12 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Eryma modestiformes SCHLOTHEIM  1822
Bei diesem Solnhofen - Krebs handelt es sich um ein kleines aber detailreiches Exemplar der Art Eryma modestiformes.
Lieferzeit: 3-4 Tage
46,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Eystaettia intermedius (OPPEL, 1839)
Hier ist ein schöner und detailreicher Solnhofen - Krebs der Art Eystaettia intermedius aus Eichstätt.
Lieferzeit: 3-4 Tage
165,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Francocaris grimmi Broili, 1917
Hier ist ein seltener Glaskrebs der Art Naranda anormala aus dem Plattenkalk von Eichstätt.
Lieferzeit: 3-4 Tage
22,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Francocaris grimmi BROILI, 1917
Dies ist ein sogenannter Glaskrebs der recht seltenen Art Francocaris grimmi aus Eichstätt.
 
Lieferzeit: 3-4 Tage
29,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Hefriga serrata MUENSTER, 1839
Hier ist ein fossiler Krebs aus Solnhofen der Art Hefriga serrata.
Lieferzeit: 3-4 Tage
29,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Magila desmaresti MUENSTER 1839
Dies it ein relativ seltener fossiler Maulwurfs - Krebs der Art Magila desmaresti in einer schönen  Erhaltung.
Lieferzeit: 3-4 Tage
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Magila desmaresti MUENSTER 1839
Dies ist ein seltener Krebs der Art Megachela frickhingeri aus Eichstätt. Der fossile Krebs misst etwa 57 mm in der Länge. 
 
Lieferzeit: 3-4 Tage
185,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Mecochirus brevimanus MüNSTER 1839
Hier ist ein preiswerter Langarmkrebs der Art Mecochirus brevimanus aus Eichstätt.
Der Mecochirus selber misst etwa 71 mm.
 
Lieferzeit: 3-4 Tage
39,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Mecochirus longimanatus SCHLOTHEIM, 1820
Hier ist ein guter Langarmkrebs der Art Mecochirus longimanatus aus dem Plattenkalk von Eichstätt.
Auf oder oberhalb des Carapax ist ein kleiner, fossiler Schwamm der Gattung  Codites.
Lieferzeit: 3-4 Tage
90,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Mecochirus sp.
Diess Stück zeigt ein juveniles Exemplar eines Langarmkrebses der Gattung Mecochirus aus dem Plattenkalk von Eichstätt. Dieser  Mecochirus misst lediglich 35 mm.
Lieferzeit: 3-4 Tage
39,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Palaeastacus fuciformis (SCHLOTHEIM )
Hier ist ein Beleg eines fossilen Krebses der Art Palaeastacus fuciformis aus dem Plattenkalk.
Lieferzeit: 3-4 Tage
22,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Urda rostrata MUENSTER
Hier ist eine fossile Assel der Art Urda rostrata aus dem Plattenkalk.
Lieferzeit: 3-4 Tage
79,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Details
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 12 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1