Fossilien Angebot
Neue Fossilien
Trilobiten Bolivien
Trilobiten China
Trilobiten Deutschland
Trilobiten Frankreich
Trilobiten Großbritannien
Trilobiten Kanada
Trilobiten Marokko
Trilobiten Portugal
Trilobiten Spanien
Trilobiten Tschechien
Trilobiten USA
Trilobiten Sonstige
Solnhofen Fossilien
Bundenbach Fossilien
Libanon Fossilien
Chengjiang Fossilien
Green River Fm. Fossilien
Nattheim Fossilien
Stachelhäuter
Ammoniten
Fossile Pflanzen
Andere Fossilien
Sonstiges
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Startseite
Kasse
Warenkorb »
0
Artikel
Ihr Warenkorb ist leer.
Startseite
»
Verkaufte Fossilien
Sortieren nach ...
A bis Z
Z bis A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Neueste Produkte zuerst
Älteste Produkte zuerst
Am meisten verkauft
Zeige
4301
bis
4325
(von insgesamt
6646
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
171
172
173
174
175
...
»
Hier ist ein typischer Leptolepides sprattiformis aus dem Solnhofener - Plattenkalk.
Dieser sehr detailreiche Olenellus gilberti läuft am Cephalon - Saum geringfügig aus der Platte.
Hier ist ein sehr seltener und recht großer Olenellus chifensis aus dem unteren Kambrium von Nevada. Bei diesem Olenellus ist als Besonderheit die Schale erhalten.
Hier ist ein Negativ einer seltenen Sphaerocoryphe thompsoni aus den Starfishbeds von Girvan als preiswerter Beleg.
Dieser Solnhofen - Krebs der Art Mecochirus longimanatus kann mit einer vorzüglichen und detailreichen Erhaltung sowie einer mustergültigen Haltung überzeugen.
Hier ist ein sehr kleines, juveniles Exemplar eines Mecochirus longimanatus.
Auch Langarmkrebse fangen klein an. Dieser ist ca. 26 mm lang.
Hier ist ein selten schönes Doppel mit Leptolepides
sprattiformis aus Solnhofen.
Hier ist ein günstiger Beleg einer Eryma punctatum.
Hier ist ein Solnhofen - Ammonit der Gattung Subplanites.
Hier ist ein seltener Wasserläufer aus Solnhofen der Art Chresmoda obscura mit allen sechs Beinen.
Hier ist eine sehr seltene Dusa denticulata in einer guten Erhaltung.
Besonders die beiden markanten Scheren sowie der schön ausgeprägte Überaugendorn trösten über die Stufe in der Platte hinweg.
Hier ist eine Blastoidea (Knospenstahler) der Art Pentremites symmetricus aus dem Karbon von Illinois, USA.
Hier ist ein typisches Exemplar der Solnhofen - Seelilie Saccocoma tenella.
Die Seelilie misst etwa 35 mm im Durchmesser.
Hier ist eine
herausragend erhaltne Seelilie der Art Saccocoma tenella aus Solnhofen.
Hier haben wir einen günstigen Trilobiten der Art Agraulos ceticephalus aus Skryje.
Hier ist ein kleines, schön erhaltenes Exemplar einer seltenen Eryma punctatum.
Dieser Beleg einer Elrathia kingi zeigt eine schöne rote Färbung.
Hier ist eine recht selten gefundene Krebslarve der Art Phalangites priscus.
Bei Tageslicht ist das Fossil eher unscheinbar, jedoch unter UV - Licht zeigt es seine Details.
Hier ist ein relativ seltner Ammonit aus Solnhofen der Art Lingulaticeras solenoides.
Das Typische „Ohr“ am Mündungsaum der Wohnkammer ist bei diesem Exemplar besonders schön erhalten.
Hier ist ein schönes, plastisch erhaltenes Trilobiten- Kopfschild eines Deanaspis goldfussi aus Tschechien.
Hier ist ein Trilobit aus dem Ordovizium von Marokko der Art Colpocoryphe grandis.
Hier ist ein Trilobit der Art Colpocoryphe grandis vom Jebel Tiskaouine in Marokko.
Hier haben wir eine große Colpocoryphe grandis vom Jebel Tiskaouine in Marokko.
Hier ist ein großer Paralejurus tenuistriatus aus den Comura - Lagen vom Jebel Oufaten.
Hier ist ein Ammonit der Art Choffatia isabellae aus dem Dogger von Montreuil -Bellay in Frankreich.
Zeige
4301
bis
4325
(von insgesamt
6646
neuen Artikeln)
Seiten:
«
...
171
172
173
174
175
...
»
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025