Die Solnhofener Plattenkalke sind berühmt für ihre außergewöhnliche Artenfülle. Bis heute wurden mehr als 700 verschiedene Arten beschrieben, und laufend kommen neue hinzu. Neben den bekannten Wirbeltieren wie Fischen, Flugsauriern und Archaeopteryx finden sich auch zahlreiche Pflanzenreste (z. B. Koniferenzweige, Farne, Samenpflanzen) sowie eine große Vielfalt an Wirbellosen:
Diese Vielfalt macht Solnhofen zu einem einzigartigen Fenster in die Ökosysteme des Oberjura.
Der Lagunenboden war meist lebensfeindlich: sauerstoffarm, hyposalin und von feinem Kalkschlamm bedeckt. Das erklärt die oft außergewöhnlich gute Erhaltung vieler Fossilien. Aasfresser fehlten daher meist, Zersetzung war stark eingeschränkt.
Die Kombination aus außergewöhnlicher Erhaltung, hoher Diversität und ökologischer Vollständigkeit macht die Solnhofener Plattenkalke zu einer der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt.